C-Diary ist kompatibel zu SINOVO SiDiary (http://www.sinovo.net), einer plattformübergreifenden Anwendung zur Erfassung und Auswertung diabetesbezogener Tagebuch- und Langzeitdaten für Windows-PC, Windows Mobile und Java, sowie online als Web-Anwendung.
C-Diary kann als eigenständiges Diabetiker-Tagebuch auf dem Handy verwendet werden, aber auch als Handy-"Eingabemodul" für SiDiary. Es stehen mehrere Schnittstellen für die Datenübertragung von C-Diary nach SiDiary zur Verfügung.
Darüberhinaus ist es möglich, die Tagebuchdaten mittels des CSV-Exports in Datenbank- oder Tabellenkalkulationsanwendungen zur weiteren Verarbeitung und Speicherung zu übertragen.
CSV ist ein universelles Dateiformat, das von vielen Anwendungen verarbeitet werden kann.
2. Über dieses Handbuch
Die HTML-Version dieses Handbuches enthält eingebettete Bilder. Die meisten modernen Internet-Browser können diese Bilder darstellen. Microsoft Internet Explorer bis Version 7 kann die Bilder nicht anzeigen, und Apples Safari-Browser unterstützt das Anzeigen der Bilder nur teilweise.
Die Bilder werden korrekt angezeigt in den neuesten Versionen von Opera, Mozilla FireFox und Internet Explorer Version 8.
Die in diesem Handbuch gezeigten Screenshots (Bildschirmfotos) von C-Diary sind auf einem Handy mit dem System Symbian UIQ3 erstellt worden.
Auf Handys mit anderen Systemen sehen die angezeigten Bildschirme und Dialoge teilweise sehr unterschiedlich aus. Die Screenshots in diesem Handbuch dienen daher nur als Orientierungshilfe.
3. Nutzungslizenz
Bitte lesen Sie die folgenden Lizenzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie "C-Diary" installieren und verwenden!
Copyright (C) 2010 hermocom
Diese Software wird angeboten ohne explizite oder implizite Mängelgewähr. In keinem Fall kann der Autor verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch die Benutzung dieser Software entstehen.
SIE BENUTZEN DIESE SOFTWARE AUF EIGENES RISIKO. DER AUTOR KANN NICHT VERANTWORTLICH GEMACHT WERDEN FÜR DATENVERLUST, SCHÄDEN, GELDVERLUST ODER IRGENDWELCHE ANDEREN ARTEN VON VERLUSTEN, DIE DURCH ODER WÄHREND DER BENUTZUNG ODER DES MISSBRAUCHS DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN.
DER AUTOR KANN AUCH NICHT VERANTWORTLICH GEMACHT WERDEN, FALLS DURCH DIE ODER WÄHREND DER BENUTZUNG DIESER SOFTWARE GESUNDHEITLICHE SCHÄDEN ENTSTEHEN.
DIESE SOFTWARE IST NUR EINE ERGÄNZUNG FÜR EINE BESTEHENDE DIABETESTHERAPIE. SIE KANN KEINESFALLS DEN RAT EINES ARZTES ERSETZEN.
Alle Urheberrechte an "C-Diary" liegen ausschließlich beim Autor der Software - Daniel Hertrich (hermocom). Die unregistrierte Version (Demo-Modus) begrenzt die Anzahl eintragbarer Datensätze. Wenn Sie diese Beschränkung aufheben möchten, müssen Sie eine Nutzungslizenz von hermocom erwerben.
Sobald Sie als Nutzer registriert sind, erhalten Sie einen Lizenzschlüssel per Email, der "C-Diary" voll funktionsfähig macht.
Der Lizenzgeber gewährt Ihnen eine nicht-exklusive, nicht-übertragbare Lizenz, um die Software gemäß den folgenden Bedingungen zu installieren und zu nutzen:
Sie dürfen:
1) die Softare auf einem Symbian-Smartphone installieren und nutzen
2) die Software auf die Festplatte Ihres Computers kopieren und die Original-installations-Dateien nur für Archiv-Zwecke aufbewahren.
Sie dürfen nicht:
1) die Software für Zwecke benutzen, die durch den Lizenzvertrag nicht autorisiert sind, oder anderen wissentlich gestatten, dies zu tun
2) die Software oder Teile davon, sowie Ihre Lizenzdaten, die Dokumentation und andere Dinge, die Sie von hermocom mit dieser Software erhalten haben, einer anderen Person zugänglich machen
3) die Software an Dritte verkaufen, unterlizensieren, verleihen, vermieten, verpachten oder verschenken, oder Dritten erlauben, die Software zu nutzen, außer, wenn Sie ein autorisierter Vertriebspartner sind oder von hermocom eine schriftliche Erlaubnis hierzu haben. 4) die Software oder Teile davon benutzen, kpoieren, emulieren, klonen, vermieten, verpachten, modifizieren, dekompilieren, disassemblieren oder auf andere Weise umarbeiten oder übertragen, oder Dritten dies erlauben, außer wie es dieser Lizenzvertrag erlaubt.
Jeder Zuwiderhandlung zieht automatisch ein unmittelbares Beenden dieses Lizenzvertrages nach sich und kann straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.
Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich aufgeführt sind, sind dem Autor der Software vorbehalten.
Wenn Sie "C-Diary" installieren und verwenden, erklären Sie sich automatisch mit den Bedingungen dieser Lizenz einverstanden.
Falls Sie mit den Bedingungen dieser Lizenz nicht einverstanden sind, müssen Sie "C-Diary" von Ihren Speichern löschen und dürfen die Software nicht mehr benutzen.
Marken:
Produktnamen, Logos, Handelsmarken und andere Marken, die in dieser Software bzw. deren Dokumentation verwendet werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieses Lizenzvertrages unwirksam oder undurchführbar sein bzw. nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung möglichst nahe kommt, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen beziehungsweise undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten also entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist.
4. Download der neuesten Version / Updates
Sie können C-Diary kostenlos aus dem Internet herunterladen und im unregistrierten Modus auch gleich testen.
Sie finden die jeweils aktuelle Version von C-Diary stets unter: http://www.hermocom.com/downloads/diabetes/C-Diary/
Um von hermocom benachrichtigt zu werden, wenn Programmupdates verfügbar sind, abonnieren Sie bitte den hermocom Newsletter.
Gehen Sie dazu auf die hermocom-Internetseite unter http://www.hermocom.com und geben Sie Ihren Namen und Ihre Email-Adresse im Newsletter-Feld an.
Keine Sorge, Sie werden nicht mit häufigen Emails oder Werbung belästigt, wenn Sie sich hier registrieren. Ihre Daten werden außerdem streng vertraulich behandelt und keinem Dritten zugänglich gemacht.
5. Installation
Sie haben C-Diary in Form einer ZIP-Datei erhalten.
Diese ZIP-Datei enthält mehrere Varianten von C-Diary für unterschiedliche Handytypen.
Die im ZIP-Archiv enthaltenen SIS-Dateien sind Installationspakete.
Installieren Sie die für Ihr Handy passende Variante von C-Diary. Zur Zeit werden fünf SIS-Dateien ausgeliefert, und zwar für folgende Handy-Betriebssysteme:
Symbian S60 2nd edition
Symbian S60 3rd edition
Symbian S60 5th edition und Symbian^3
Symbian UIQ 2
Symbian UIQ 3
Neue Symbian-Telefone (Stand: Ende 2010) werden üblicherweise mit Symbian S60 5th edition oder Symbian^3 ausgeliefert.
Im Abschnitt "Unterstützte Handy-Modelle" im Anhang dieses Handbuches sind die unterstützten Handymodelle und die dazu passenden SIS-Versionen aufgelistet.
Installieren Sie die für Ihr Handy passende SIS-Datei gemäß den Anweisungen für Anwendungsinstallation, die Sie mit Ihrem Handy erhalten haben.
Üblicherweise geht das über eine mitgelieferte PC-Software-Suite, oder manuell per Übertragung der SIS-Datei auf das Handy und Starten des Installations-Dialoges auf dem Handy.
Es wird dringend empfohlen, C-Diary auf dem internen Telefonspeicher und nicht auf einer Speicherkarte oder eingebautem Multimediaspeicher zu installieren, da nur der Telefonspeicher permanent verfügbar ist. Wenn Sie Ihr Handy über ein Kabel an den PC anschließen, wird der Erweiterungsspeicher üblicherweise vom Telefon intern getrennt. Wenn C-Diary dort installiert ist und vorher nicht beendet wurde, kann es zu Programmabstürzen und Datenverlust kommen.
Achtung: Falls Sie C-Diary aufgrund einer fehlgeschlagenen Signaturprüfung nicht installieren können, müssen Sie in Ihrem Telefon die Signaturprüfung ausschalten und dann die Installation erneut starten.
Bei UIQ-Handys ist das i.d.R. nicht nötig.
Bei S60-Handys gehen Sie dazu bitte in den Programm-Manager:
Optionen / Einstellungen / Software-Installation
Dort müssen Sie ggf. die Einstellung "Nur signierte" auf "alle" ändern.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an hermocom.
5.1. Update auf eine neuere Version
Normalerweise können Sie einfach die neueste Version von http://www.hermocom.com/products/symbian/c-diary herunterladen und die Installation normal starten. Ihr Smartphone kümmert sich selbständig darum, die ältere installierte Version durch die neue zu ersetzen.
Dennoch: vergewissern Sie sich bitte, daß das Update erfolgreich installiert wurde. Es kommt vor, daß die neue Version parallel zur alten Version installiert wird und daß Sie nach dem Programmstart die alte statt die neue Version nutzen.
Wenn Sie die Installation starten, achten Sie darauf, ob die installationsroutine die Installation explizit als "Update" beschreibt, nicht als Neuinstallation.
Tut sie das nicht, benutzen Sie nach der installation und nach dem Programmstart den Menüpunkt "Über C-Diary", um festzustellen, welche Version von C-Diary tatsächlich läuft und ob es die neueste ist.
Sehen Sie im Applikationsmenü Ihres Telefons nach, ob nach der Installation zwei C-Diary-Einträge vorhanden sind.
Falls noch eine ältere Version von C-Diary läuft, oder falls zwei C-Diary-Einträge vorhanden sind, sollten Sie C-Diary zunächst gänzlich deinstallieren (beide Versionen, falls zwei vorhanden sind) und dann die neueste Version erneut installieren. Keine Sorge: Ihre Einstellungen und Daten bleiben dabei erhalten.
6. Starten und Beenden von C-Diary
Nach der Installation finden Sie im Applikationsmenü Ihres Handys das C-Diary Icon.
Hierüber läßt sich C-Diary starten.
Prinzipiell muß C-Diary nicht von Ihnen beendet werden. Das Betriebssystem des Handys kümmert sich automatisch darum, C-Diary zu beenden, falls es mehr Systemressourcen benötigt und C-Diary nicht gerade aktiv ist.
In besonderen Fällen kann es sinnvoll sein, C-Diary manuell zu beenden.
Zum Beispiel, wenn Sie ein Update von C-Diary installieren möchten, wenn Sie das Programm oder die Daten auf einer Speicherkarte gespeichert haben und diese aus dem Handy entnehmen wollen, oder wenn Sie das automatische Löschen alter C-Diary-Erinnerungen aus dem Kalender anstoßen möchten (siehe weiter unten).
7. Konfiguration
Beim ersten Start von C-Diary werden Sie aufgefordert, einige Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie sich bei irgendwelchen Einstellungen unsicher sind, können Sie zunächst die Voreinstellungen verwenden. Die Konfiguration läßt sich später noch über den Menüpunkt "Konfiguration" anpassen. Bis dahin eingegebene Tagebuchdaten werden dadurch nicht verändert oder gelöscht.
Nur der Daten-Speicherort für die Tagebuchdatei sollte bereits jetzt endgültig mit Bedacht festgelegt werden. Siehe unter "Daten-Speicherort" weiter unten im Handbuch.
Empfohlen wird die Speicherung auf dem internen Telefonspeicher.
7.1. Sprache / Language
Der erste Einstellungsbildschirm läßt Sie die Sprache für die Programmoberfläche aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen.
Zur Zeit sind dies deutsch, englisch und französisch.
7.2. Daten-Speicherort
Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte oder ein Erweiterungsspeicher neben dem internen Telefonspeicher im Telefon installiert ist.
Ansonsten wird automatisch ohne Abfrage der interne Telefonspeicher als Speicherort festgelegt.
Wenn solch ein Erweiterungsspeicher im Handy erkannt wird, kann dieser alternativ zum Telefonspeicher als Speicherort für die Tagebuchdatei und für die Ausgabe des CSV-Exports ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie: Es wird dringend empfohlen, den internen Telefonspeicher als Datenspeicherort zu verwenden.
Bei Verwendung des Karten- bzw. Erweiterungsspeichers besteht die Gefahr von Datenverlust insbesondere in folgenden Szenarien:
Sie schließen Ihr Handy per Kabel an einen PC an: Der Erweiterungsspeicher wird dann evtl. als Massenspeicher-Gerät vom PC bedient und wird für das Telefon "unsichtbar" gemacht. C-Diary kann dann nicht mehr auf die Tagebuchdatei zugreifen und kann Änderungen nicht mehr speichern.
Sie entnehmen die Speicherkarte aus dem Handy: Auch hier wird C-Diary dann nicht mehr auf die Tagebuchdatei zugreifen können und kann also Änderungen nicht speichern.
Wenn Sie später den Speicherort der Datei im Konfigurationsdialog ändern, bietet C-Diary Ihnen an, die Daten vom alten Speicherort an den neuen Ort zu verschieben.
C-Diary benutzt auf dem angegebenen Speichermedium eine Datei mit einem festen Namen in einem bestimmten Verzeichnis. Es ist in C-Diary nicht möglich, mehrere Tagebücher mit unterschiedlichen Dateinamen oder in unterschiedlichen Verzeichnissen zu verwenden.
7.3. Einheiten / Blutdruckeingabe
Im nächsten Bildschirm werden Sie aufgefordert, die Einheiten auszuwählen, die Sie verwenden. Und zwar für
den Blutzucker (mg/dl bzw. mmol/l),
die Kohlehydrate (BE 12g, KE 10g oder Gramm)
das Körpergewicht (kg oder lbs)
Außerdem können Sie hier einstellen, ob Sie Blutdruckdaten protokollieren möchten oder nicht.
Auch konfigurieren Sie im Einheitenbildschirm, welchen Zeitbereich das Tagesdiagramm anzeigen soll (Tag h-h).
Bei der Einstellung "0" zeigt das Tagesdiagramm einen Tag von 00:00 bis 24:00 Uhr an.
Eine andere Einstellung verschiebt die Anzeige um die entsprechende Stundenanzahl.
Bei "2" würde ein Tag also von 02:00 Uhr bis 02:00 des Folgetages angezeigt werden.
Das ist sinnvoll, wenn Sie oft nach Mitternacht schlafen gehen und so der gelebte Tag sich gegenüber dem Tag auf der Uhr verschiebt. Das Diagramm sollte zweckmäßigerweise den gelebten Tag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen visualisieren.
Hinweis:
Beim Neukonfigurieren des Programms werden die in der Tagebuchdatei abgelegten Daten nicht angetastet. Das heißt, wenn Sie z.B. die Einheit für den Blutzucker von mg/dl auf mmol/l ändern, erfolgen ab diesem Zeitpunkt alle Eingaben und Ausgaben aller Blutzuckerwerte in mmol/l.
Die Speicherung der Werte in der Datenbankdatei erfolgt komplett unabhängig von der gewählten Einheit (normiert).
Sie können jederzeit wieder zurückgehen auf mg/dl. Dasselbe gilt für die anderen Einheiten-Einstellungen auch.
Oder anders formuliert:
Sie können jederzeit bedenkenlos die Einheitenkonfiguration ändern. Ihre bestehenden Tagebuchdaten werden dadurch nicht beschädigt, ungenauer oder gar gelöscht.
7.4. BZ-Bereiche
In diesem Konfigurationsdialog legen Sie Ihren Blutzucker-Zielbereich sowie einige andere Bereiche bzw. Grenz- und Voreinstellungswerte fest.
Hypo bis
Alle Werte die kleiner oder gleich dem hier angegebenen sind, werden im Diagramm im Hypoglykämie-Bereich (blau) angezeigt.
Gut bis
Alle Werte zwischen dem "Hypo bis..." und diesem Wert sind Ihr Zielbereich ("gute Werte", grüner Bereich).
Hoch bis
Alle Werte von der Obergrenze des Zielbereichs bis zu diesem werden als "zu hoch" angezeigt (gelber Bereich)
Diagramm bis
Alle Werte von der Obergrenze des "Hoch bis"-Bereichs bis zu diesem Wert werden im Diagramm als "viel zu hoch" (roter Bereich) angezeigt. Alle Werte, die größer sind als dieser werden im Diagramm am oberen Rand angezeigt und speziell markiert.
Im obigen Beispiel sehen Sie, wie sich die Einstellungen im Diagramm auswirken. Hier wurden folgende Einstellungen gewählt:
Hypo bis: 70 mg/dl
Gut bis: 140 mg/dl
Hoch bis: 200 mg/dl
Diagamm bis: 300 mg/dl
Der Wert um 23:00 Uhr ist 350mg/dl. Da das Diagramm nur bis 300mg/dl reicht, ist er durch einen aufwärts gerichteten Pfeil markiert.
Hypo-Werte:
Richten Sie die Werte, die Sie für "Leichte" und "Schwere" Hypo angeben, nach Ihrer Erfahrung. "Leicht" und "Schwer" steht für das subjektive Hypogefühl.
Die Werte, die hier angegeben werden, werden für zwei Dinge verwendet:
1. Wenn eine Hypo ohne Blutzuckerwert ins Tagebuch eingetragen wird (d.h. Sie geben keinen BZ-Wert ein, aber markieren das "Hypo"-Feld), fragt C-Diary nach dem Schweregrad der Hypo (leicht oder schwer). Abhängig von der Antwort wird automatisch der Blutzuckerwert für "Leichte" oder "Schwere" Hypo ins Tagebuch eingetragen und der Wert als Schätzwert markiert. So können auch nur gefühlte, aber nicht gemessene Hypos visualisiert und statistisch ausgewertet werden.
2. Wenn eine Hypo mit Blutzuckerwert ins Tagebuch eingetragen wird (d.h. Sie geben einen BZ-Wert ein und markieren das "Hypo"-Feld), setzt C-Diary automatisch das entsprechende Event für leichte Hypo (-) oder schwere Hypo (--) abhängig davon, in welchem Wertebereich der eingegebene Hypo-Wert liegt (d.h. ob unter- oder oberhalb des Mittelwertes zwischen Leicht und Schwer). Beispiel:
Klassifizierung des eingegebenen Wertes als schwere Hypo, da 53mg/dl unter dem Mittelwert (Leicht + Schwer) / 2 liegt.
8. Registrierung / Erwerben einer Nutzungslizenz
Wenn Sie C-Diary zum ersten Mal auf Ihrem Handy installiert haben und starten, läuft das Programm im DEMO-Modus. Im DEMO-Modus können Sie nur eine begrenzte Anzahl von Einträgen ins Tagebuch schreiben und speichern. Wenn Sie dieses Limit erreicht haben, ist es nicht mehr möglich, neue Einträge zu erzeugen.
Um diese Beschränkung aufzuheben, benötigen Sie eine Lizenz.
Sie bekommen die Lizenz direkt von hermocom. http://www.hermocom.com/products/symbian/c-diary
Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Handbuches.
Die Preise für eine Voll-Lizenz entnehmen Sie bitte den Angaben auf der hermocom-Homepage.
Es gibt (noch) kein automatisiertes Bestellsystem für Lizenzen. Bitte bestellen Sie einfach per Email oder telefonisch.
Die Bezahlung kann per Überweisung oder Paypal (und über Paypal auch mit Kreditkarte) erfolgen.
Wenn Sie eine Lizenz erhalten haben, rufen Sie in C-Diary bitte den Menüpunkt "Registrierung" auf.
Dort können Sie Ihre Lizenzdaten (Benutzername und Lizenzschlüssel) eingeben.
Achten Sie bitte darauf, diese Daten exakt einzugeben. Bereits ein Fehler bei einem Leerzeichen oder bei Groß-/Kleinschreibung führt dazu, daß die Daten als nicht gültig abgewiesen werden.
Haben Sie eine gültige Lizenz eingegeben und mit "OK" bestätigt, läuft das Programm im lizensierten Modus weiter und Sie können das Programm ohne Einschränkung nutzen.
9. Benutzung von C-Diary
Bei der Programmierung von C-Diary habe ich großen Wert auf schnelle und einfache Bedienung gelegt.
Sollten Sie Anregungen haben, wie man die Bedienung weiter verbessern kann, lassen Sie es mich bitte wissen. Die Kontaktdaten des Autors finden Sie am Ende dieses Handbuches.
9.1. Das Tagebuch
Das C-Diary-"Tagebuch" ist, technisch gesehen, eine Datei, die auf dem Handy gespeichert ist und alle eingetragenen Daten in einer codierten Form enthält.
C-Diary präsentiert Ihnen diese Daten in übersichtlicher Art und Weise in Form eines Tagesdiagramms im oberen und einer Detail-Ansicht im unteren Bildschirmbereich.
Die Detail-Ansicht hat zwei unterschiedliche Modi.
- Im Tagesmodus (blau, kein Eintrag markiert) werden Tagesstatistiken angezeigt.
- Im Eintragsmodus (orange, der zur aktuellen Detailansicht gehörige Tagebucheintrag ist mit einem roten Strich markiert und mit der Detailansicht "verbunden") werden die Details des markierten Eintrags angezeigt.
So sehen die beiden Modi aus (links: Eintragssmodus, rechts: Tagesmodus):
9.1.1. Neuer Eintrag
Einen neuen Eintrag legen Sie an, indem Sie die Taste "1" auf Ihrem Telefon drücken, wenn der Tagesbildschirm angezeigt wird.
Auf Geräten mit einer QWERTZ-Tastatur (Buchstabentastatur) drücken Sie die Taste "N" für "Neu".
Alternativ wählen Sie aus dem C-Diary-Menü den Punkt "Neuer Eintrag" aus.
Wenn Sie Ihr Telefon mit dem Touchscreen bedienen, berühren Sie den Bildschirm im Detail-Ansichts-Bereich (es erscheinen die Touchscreen-Buttons) und drücken Sie "NEU". Ist "NEU" nicht sichtbar, drücken Sie erst "TAG", dann "NEU".
Es öffnet sich eine Eingabemaske, in der Sie alle Werte eintragen können:
Datum und Uhrzeit sind bereits vorbelegt mit dem aktuellen Zeitpunkt, sofern die Tagesansicht den aktuellen Tag anzeigte.
Hatten Sie zuvor auf einen anderen als den aktuellen Tag navigiert, ist das Datum vorbelegt mit dem angezeigten Tag, und die Uhrzeit ist leer und muß von Ihnen eingegeben werden.
Dieses Vorgehen macht es ihnen leichter, Tagebucheinträge von Vortagen nachzutragen (weniger Tastendrücke sind nötig)
In Feldern, die Sie leerlassen möchten, lassen Sie einfach den voreingestellten Wert (meist "0") stehen. Dies wird interpretiert als "keine Eingabe".
Blutzucker:
Hier geben Sie den gemessenen Blutzuckerwert in der von Ihnen bei der Konfiguration festgelegten Einheit an.
Hypo:
Wenn Sie ein Hypoglykämie-Gefühl verspüren, markieren Sie dieses Feld. Der Wert wird im Diagramm farblich markiert, und ein "Hypo"-Event wird gesetzt.
Datum / Uhrzeit:
Datum und Uhrzeit des Tagebucheintrags.
Bitte beachten Sie, daß Sie Datum und Uhrzeit nicht im vorgegebenen Format eingeben müssen. Sie können die Trennzeichen zur einfacheren Eingabe ganz weglassen oder durch andere Trennzeichen ersetzen. Nur die Anzahl und Reihenfolge der Ziffern muß eingehalten werden.
Für 18.02.2010 09:35 könnten Sie z.B. auch eingeben
18-02-2010 und 09,35 oder auch einfach
18022010 und 0935
Wenn die Eingabe als gültig erkannt wird, wird sie für die Detail-Ansicht in die normale Darstellung umgewandelt und in normaler Darstellung abgespeichert.
Bitte beachten Sie: Die Felder "Datum" und "Uhrzeit" werden von C-Diary als Textfelder behandelt. Daher ist zunächst der Texteingabemodus aktiv, wenn Sie das Feld anwählen, um etwas hineinzuschreiben. Sie müssen, um diese Felder zu editieren, den Eingabemodus Ihres Telefons also ggf. erst auf Ziffern umstellen. Wie das funktioniert, steht in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons. Üblicherweise ist das nur ein einziger Tastendruck.
IE Bolus:
Insulin-Bolusgabe in IE
(wahlweise andere Medikation)
IE Basis:
Basis-Insulin in IE
(wahlweise andere Medikation)
KH:
Kohlehydrate in der von ihnen konfigurierten Einheit
Spritz-Eß-Abstand:
Der Abstand zwischen der Insulininjektion und dem Essen, in Minuten
(z.B. Eingabe "120" für zwei Stunden)
Wenn Sie zur aktuellen Zeit einen Eintrag mit Spritz-Ess-Abstand eintragen, bietet Ihnen C-Diary an, im Handy-Kalender einen Eintrag für eine Eß-Erinnerung anzulegen. Die Erinnerung wird so angelegt, daß sie zum berechneten Eß-Zeitpunkt (aktuelle Zeit plus Spritz-Eß-Abstand) einen Alarm auslöst, damit Sie an die geplante Mahlzeit denken.
Kommentar:
Hier können Sie beliebigen Text als Kommentar eintragen.
Gewicht:
Hier können Sie Ihr Körpergewicht in der bei der Konfiguration festgelegten Einheit eintragen.
Nach erfolgter Eingabe bestätigen Sie mit "OK".
Der neu erstellte Eintrag wird im Tagesdiagramm angezeigt. Ist ein Blutzuckerwert angegeben, wird dieser gemäß seiner Höhe im Diagramm als Datenpunkt angezeigt.
Ein Eintrag ohne Blutzuckerwert wird im Diagramm als kurzer vertikaler Strich an der Position der entsprechenden Uhrzeit angezeigt.
Events werden bei Bedarf in einem anderen Dialog eingegeben.
Um diesen aufzurufen, editieren Sie den gerade eingegebenen Datensatz noch einmal und bestätigen die eingegebenen Werte mit "OK". Anschließend wird Ihnen der Event-Dialog angezeigt.
Dazu lesen Sie weiter unten mehr.
Blutdruck und Puls: (neu ab Programmversion 1.26): Wenn Sie bei der Konfiguration angegeben haben, dass Sie auch Blutdruckwerte mit protokolleren möchten, wird im Anschluß an den Eintrag-Dialog und ggf. den Event-Dialog der Blutdruckdialog eingeblendet, in dem Sie die Werte für systolischen und diastolischen Blutdruck sowie für den Puls eingeben können. Lassen Sie "0" stehen, falls Sie keine Eingaben machen wollen.
9.1.2. Navigieren im Tagebuch
Es gibt zwei Arten, im Tagebuch zu "Blättern":
1. Eintragsweise
2. Tageweise
Eintragsweises Blättern schaltet die Detail-Ansicht in den Eintragsmodus (s.o.).
Tageweises Blättern schaltet die Detail-Ansicht in den Tagesmodus (s.o.).
Die Methoden zu blättern sind von Handy zu Handy unterschiedlich und hängen von den verfügbaren Tasten und anderen Bedienelementen ab.
Sie blättern eintragsweise, indem Sie z.B. bei einem Sony-Ericsson-Handy das Jog-Dial (das kleine Rädchen an der Seite) drehen.
Bei Geräten mit einem Steuerkreuz oder Navigationsknopf mit vier Richtungen betätigen Sie dieses Steuerelement nach oben oder unten.
Sie blättern tageweise mit den Cursortasten bzw. dem Steuerkreuz / -knopf nach rechts und links.
Sie können außerdem mithilfe der Taste "0" bzw. der Leertaste vom Eintragsmodus in den Tagesmodus schalten.
Befinden Sie sich bereits im Tagesmodus, springen Sie mit "0" bzw. Leertaste auf den heutigen Tag.
Touchscreen-Navigation:
Alle Naviationsmöglichkeiten sind bei Touchscreengeräten auch über den Touchscreen bedienbar.
Tippen Sie dazu den Touchscreen im Bereich der Detailansicht an. Es werden die Bedienelemente in diesem Bereich eingeblendet. In jedem Modus:
"<" und ">" blättert eintragsweise.
"<<" und ">>" blättert tageweise. Im Eintragsmodus:
"BEARB" öffnet den markierten Eintrag zum Bearbeiten.
"TAG" wechselt zum Tagesmodus. Im Tagesmodus:
"NEU" erstellt einen neuen Eintrag,
"HEUTE" spingt auf den heutigen Tag.
Wenn Sie den Touchscreen einige Sekunden nicht betätigt haben, werden die Touchscreen-Knöpfe wieder ausgeblendet. Sie können die Knöpfe auch manuell ausblenden, indem Sie den Touchscreen im oberen Bereich (Diagramm) berühren.
So sehen die aktivierten Touchscreen-Buttons im Eintragsmodus (links) bzw. Tagesmodus (rechts) aus:
9.1.3. Eintrag bearbeiten / Events
Um einen Eintrag nachträglich zu bearbeiten und um Events hinzuzufügen, markieren Sie ihn und betätigen die Eingabetaste ihres Telefons. Dies ist, je nach Modell, die Mitte des Steuerkreuzes oder ein Druck auf das Jog-Dial-Rad o.ä.
Über den Touchscreen drücken Sie den Knopf "BEARB" im Eintragsmodus.
Es öffnet sich wieder der Eingabedialog, in dem Sie die eingebenen Daten ändern können.
Wenn Sie diesen Dialog mit "OK" bestätigen, öffnet sich der Event-Dialog.
Hier können Sie alle auf den Eintrag zutreffenden Events markieren bzw. ankreuzen.
Bei Bestätigung dieses Dialogs wird der geänderte Eintrag abgespeichert und angezeigt.
Möchten Sie keine Events hinzufügen, bestätigen Sie den Event-Dialog einfach sofort mit "OK".
9.1.3.1. Benutzung von Events
Sie müssen die Events nicht benutzen.
Es kann jedoch sinnvoll sein, konsequent mit den Events zu arbeiten, wenn Sie Ihre Blutzuckerwerte in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen analysieren möchten.
C-Diary bietet selbst zur Zeit keine Möglichkeit, event-abhängige Auswertungen durchzuführen.
In SINOVO SiDiary ist dies jedoch möglich.
Beachten Sie jedoch, daß eine zuverlässige event-abhängige Auswertung nur dann möglich ist, wenn Sie die Events konsequent verwenden.
Die Events, die in C-Diary vordefiniert sind, entsprechen weitestgehend denen, die auch in SINOVO SiDiary vordefiniert sind.
Im C-Diary-Installationsarchiv (C-Diary_vX.XX.zip) finden Sie die Datei "C-Diary_Events.pdf". Dies ist eine Übersicht über die Events, die in C-Diary zur Verfügung stehen.
Es ist dort auch markiert, welche dieser Events in SiDiary ebenfalls definiert sind und daher von SiDiary beim Datenimport aus C-Diary sofort "verstanden" werden und welche der Events C-Diary-spezifisch sind.
In der Übersicht sind auch die Kürzel der Events aufgeführt.
In der Praxis werden Sie evtl. nicht alle auf einen Eintrag zutreffenden Events setzen, sondern nur diejenigen, die Sie interessieren. Das ist in Ordnung, sofern Sie sicher sind, daß die nicht benutzten Events Sie auch in Zukunft nicht interessieren werden.
Im unteren Bereich des Event-Dialoges, unter den vordefinierten Events, finden Sie 25 undefinierte Events ("Undefined").
Diese können Sie verwenden, falls Sie Events eintragen wollen, die in den vordefinierten Events nicht enthalten sind. Sie können sich entweder merken, wofür Sie welchen "Undefined"-Event verwenden (am besten irgendwo aufschreiben), oder Sie können die Anzeige "Undefined" in C-Diary auch auf die von ihnen gewünschte Anzeige ändern. Das geht zur Zeit allerdings nur über das manuelle Bearbeiten der Konfigurationsdatei "cdiary.properties".
Bei der Übertragung der Tagebuchdaten in SiDiary (AirSync oder CSV-Export) werden die Events als Event-Kürzel übertragen.
Die Kürzel der Events, die in SiDiary ebenfalls vordefiniert sind, werden von SiDiary sofort "verstanden". Wenn Sie in C-Diary Events nutzen, die in SiDiary nicht existieren (siehe C-Diary_Events.pdf), müssen Sie diese ggf. manuell in SiDiary hinzufügen.
Am Ende der Eventliste sehen Sie ein Event namens "LetActivated". Dieses Event ist aktiviert. Es hat keine Funktion für den Benutzer. Es dient lediglich dazu, einen Fehler der Programmierschnittstelle von Symbian S60 5th edition zu kaschieren (ein sog. "Workaround"). In späteren Versionen wird dieses Event evtl. verschwinden. Bitte lassen Sie dieses Event immer aktiviert.
9.1.4. Eintrag löschen
Um einen Eintrag zu löschen, markieren Sie ihn und wählen aus dem Menü den Menüpunkt "löschen" aus.
9.1.5. Die Tagesstatistiken
Im Tagesmodus (unterer Bildschirmbereich blau eingefärbt) werden Tagesstatistiken und eine Tages-Grafik angezeigt.
Die Statistiken sind weitgehend selbsterklärend.
Es werden Durchschnittswerte (BZ) und Summen (Kohlehydrate, Insulin) über den Tag gebildet und angezeigt. Die Events aller Einträge des aktuellen Tages werden gesammelt dargestellt.
Die Tages-Grafik ist ein "Tortendiagramm", das die Blutzucker-Qualität des Tages auf einen Blick erfassbar machen soll.
Die farblich differenzierten Tortenstücke geben die entsprechenden Anteile an zu niedrigen, guten, zu hohen und viel zu hohen Werten wieder.
Die Größe des Diagramms gibt dessen Aussagekraft wieder. Diese ist abhängig von der Anzahl der am aktuellen Tag gemessenen Blutzuckerwerte. Je größer das Diagramm ist, desto zuverlässiger ist dessen Aussage (weil es auf mehr Messwerten beruht).
9.1.6. Darstellung von besonderen Eigenschaften eines Datensatzes
Im Tagesdiagramm werden Blutzuckerwerte normalerweise als schwarze Punkte dargestellt, am Schnittpunkt der Achse durch die jeweilige Uhrzeit und der Achse durch den jeweiligen Blutzuckermeßwert.
Wenn ein Wert als Hypoglykämie markert wurde, wird der Punkt nicht schwarz, sondern blau dargestellt.
Wenn ein Wert als Schätzwert markiert wurde, wird er nicht vollfarbig, sondern leicht durchsichtig dargestellt.
Wenn ein Wert als "Ausreißer mit bekanntem Grund" markiert wurde, wird er als gelber Punkt dargestellt.
Wenn ein Wert höher ist als das Diagramm darstellen kann, wird der Punkt am oberen Diagrammrand plaziert mit einem Pfeil nach oben, als Hinweis, daß der Wert eigentlich höher ist.
Ein Datensatz ohne Blutzuckermeßwert wird nicht als Punkt, sondern als kurze vertikale Linie am unteren Rand des Diagramms angezeigt.
9.1.7. Speichern des Tagebuchs
Normalerweise brauchen Sie sich nicht um das Speichern zu kümmern. C-Diary übernimmt es automatisch für Sie.
In der oberen rechten Ecke des C-Diary-Bildschirms finden Sie einen kleinen roten oder grünen Punkt. Wenn dieser Punkt rot ist, zeigt das an, daß ungespeicherte Änderungen vorliegen. C-Diary speichert das Tagebuch automatisch in die Tagebuchdatei ab, wenn für 15 Sekunden keine Nutzereingaben erfolgt sind. Dann wechselt die Farbe des Punktes zu grün.
Praktisch bedeutet die Punktfarbe:
Sollten Sie in der Zeit, in der der Punkt rot ist, das Telefon z.B. abschalten, den Akku herausnehmen oder eine Anwendung starten, die so viele Systemressourcen braucht, daß das System C-Diary automatisch beendet, würden die letzten Änderungen an Ihrem Tagebuch verloren gehen.
Falls Sie aus irgendwelchen Gründen das Speichern manuell auslösen möchten (z.B. wenn Sie viele Daten hintereinander eingeben, ohne zwischenzeitlich 15 Sekunden zu warten, und wenn Sie sichergehen möchten, daß die Daten in Etappen in die Datei gespeichert werden), drücken Sie:
Taste "3" auf einer numerischen Tastatur,
Taste "S" auf einer QWERT-Tastatur (S wie "Save"),
oder auf einem Touchscreen tippen Sie auf den Bereich um den roten Punkt (in die rechte Hälfte des Diagramm-Bereichs).
9.2. Erinnerungen
Sie können von C-Diary Erinnerungen in Ihren Handy-Kalender eintragen lassen, um sich an das Blutzuckermessen oder an die Aufnahme einer Mahlzeit erinnern zu lassen.
Bitte denken Sie daran, falls Sie die Erinnerungen nutzen und sich auf diese verlassen möchten, den Alarm im Handy so zu konfigurieren, daß Sie ihn auch wirklich hören.
Warnung: Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die Erinnerung in Ihrem Handy. Sollte eine Erinnerung einmal nicht funktionieren, droht ansonsten die Gefahr von Blutzuckerentgleisungen und lebensbedrohlichen Zuständen!
Für die ordnungsgemäße Funktion der Erinnerungsfunktion in Ihrem Handy kann keine Gewähr übernommen werden.
9.2.1. Blutzuckermess-Erinnerungen
Wählen Sie im Menü den Eintrag "Erinnerung" oder drücken Sie die Taste "E" (QWERT-Tastatur) oder "2" (numerische Tastatur), um eine Blutzuckermess-Erinnerung zu erzeugen.
Geben Sie dann die Anzahl von Stunden ein, nach denen Sie erinnert werden möchten.
Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie gerade einen hohen BZ-Wert gemessen und diesen mit einer Insulingabe korrigiert haben, um rechtzeitig zu überprüfen, ob die Korrektur erfolgreich war.
9.2.2. Essens-Erinnerungen
Wenn Sie einen neuen Datensatz zur aktuellen Zeit mit einem Spritz-Eß-Abstand eingeben, bietet Ihnen C-Diary an, eine Essens-Erinnerung in den Handy-Kalender einzutragen.
Der Zeitpunkt der Erinnerung berechnet sich aus
Aktueller Zeit + Spritz-Eß-Abstand
Beispiel 1:
Sie benutzen Normalinsulin und halten i.d.R. einen Spritz-Eß-Abstand von einer Stunde ein.
Es ist 18:00 Uhr.
Sie geben einen Bolus von 12 IE ein und einen Spritz-Eß-Abstand von 60 Minuten.
Damit Sie daran denken, um 19:00 Uhr tatsächlich zu essen, um mit dem Bolus nicht in eine Unterzuckerung zu rutschen, kann C-Diary eine Essens-Erinnerung um 19:00 Uhr in Ihr Handy eintragen.
Wenn Sie mit "Ja" bestätigen, wird Sie der Kalender des Handys um 19:00 Uhr mit einem Alarm und einer entsprechenden Anzeige an die Mahlzeit erinnern.
Beispiel 2:
Sie benutzen schnellwirkendes Analoginsulin. Ihren Blutzucker haben Sie gerade mit 200 mg/dl bestimmt. Sie wollen schnellstmöglich eine Mahlzeit zu sich nehmen. Sie wissen, daß Ihr Blutzucker in einer Stunde mit injizierten 2IE um ca. 100 mg/dl fällt.
Sie injizieren jetzt 14 IE und setzen den Spritz-Ess-Abstand auf 60 Minuten. 2IE sollen in diesen 60 Minuten den Blutzucker auf Normalniveau bringen, die restlichen 12IE sind für die Mahlzeit gedacht.
Wenn das Handy Sie nach einer Stunde an die Mahlzeit erinnert, haben Sie noch 12IE wirksames Insulin und (besser noch einmal nachmessen!) einen normalen Ausgangs-Blutzucker.
9.2.3. Löschen von Erinnerungen aus dem Kalender
C-Diary löscht selbständig alte Erinnerungen aus dem Kalender, um den Kalender Ihres Mobiltelefons (und evtl. mit diesem synchronisierte Kalender auf dem PC) zu entlasten.
Diese Löschung wird jedesmal dann ausgeführt, wenn Sie C-Diary über den Menüpunkt "Beenden" oder über die Taste "Q" bzw. "9" beenden.
9.3. CSV-Export / Datenübertragung via Datei an SINOVO SiDiary
Über den Menüpunkt "CSV-Export" können Sie das C-Diary-Tagebuch im CSV-Format exportieren.
Das bedeutet, daß die Tagebuchdaten in lesbarer Tabellenform in eine Datei geschrieben werden. Diese Datei kann anschließend z.B. mit einer Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel oder aber auch mit SINOVO SiDiary eingelesen und weiterverarbeitet werden.
Beim ersten CSV-Export werden alle bisher eingetragenen Werte exportiert.
Bei jedem darauffolgenden Export können Sie auswählen, ob Sie wiederum das gesamte Tagebuch exportieren möchten, oder nur alle Werte, die seit dem letzten Export neu hinzugekommen sind.
Nach dem Export können Sie auswählen, ob Sie das bisherige Tagebuch behalten und weiterführen möchten, oder ob alle Werte gelöscht werden sollen und Sie ein neues Tagebuch beginnen möchten.
Wenn Sie C-Diary ausschließlich als "Eingabemodul" für SINOVO SiDiary oder eine andere Form der Auswertung benutzen, können Sie nach jedem Export das Tagebuch löschen. So ist sichergestellt, daß Sie immer die maximale Leistung von C-Diary erhalten. Denn je mehr Daten das Tagebuch enthält, desto langsamer wird C-Diary. Dies macht sich allerdings erfahrungsgemäß erst im Bereich von mehreren hundert Einträgen überhaupt bemerkbar. Ab mehreren tausend Einträgen können diese Verzögerungen störend sein.
Nach erfolgreichem Datenexport werden Sie gefragt, ob Sie die erzeugte Datei an einen PC senden möchten. Wenn Sie hier mit "Ja" antworten, übergibt C-Diary die erzeugte Datei dem Betriebssystem Ihres Handys mit dem Hinweis, daß Sie diese Datei versenden möchten.
Das Betriebssystem öffnet nun seinerseits (automatisch) einen Dialog, in dem Sie auswählen können, auf welchem Wege Sie die Datei versenden möchten.
Die verfügbare Auswahl hängt von den Möglichkeiten Ihres Handy ab.
Je nach Ausstattung und Konfiguration des Handy stehen zur Auswahl:
Bluetooth
IR (Infrarot-Schnittstelle)
MMS
E-Mail
Bluetooth und IR sind, sofern verfügbar, die bequemsten Varianten.
Sie können dann auf dem PC bequem wählen, wo die übertragene Datei abgespeichert werden soll.
Bei der Übertragung per Bluetooth werden Sie, je nach Einstellungen Ihrer Bluetooth-Software, aufgefordert, am PC eine PIN einzugeben, die dann sogleich am Handy ebenfalls abgefragt wird. Dies dient zur Authentifizierung Ihres Handys an Ihrem PC.
Meist besteht auch die Möglichkeit, Ihr Handy dauerhaft am PC zu authentifizieren, so daß bei späteren Übertragungen keine PIN mehr eingegeben werden muß.
Sie finden die per Bluetooth übertragene Datei meist - je nach Bluetooth-Software Ihres PCs - im Ordner
"Eigene Dateien\Bluetooth\Inbox", bzw. werden aufgefordert, ein anderes Verzeichnis zum Speichern der Datei auszuwählen.
Die Übertragung per MMS kommt hier kaum in Frage, da PCs üblicherweise keine MMS empfangen können.
Die Übertragung per E-Mail funktioniert nur, wenn Sie das E-Mail-Programm Ihres Handys korrekt für den E-Mail-Versand konfiguriert haben.
Unabhängig davon, ob Sie die erzeugte CSV-Datei versandt haben oder nicht, wird sie auf dem Handy in dem Verzeichnis, in dem auch die Tagebuchdatei von C-Diary liegt, abgelegt. Einen entsprechenden Hinweis mit dem vollen Dateinamen zeigt C-Diary nach erfolgtem Export an.
So können Sie sich die Datei auch über die PC-Suite Ihres Handys (über den darin enthaltenen Dateimanager) auf den PC kopieren.
9.3.1. Import der CSV-Datei in SiDiary
Bitte beachten Sie, daß Sie die von C-Diary erzeugten CSV-Dateien nur mit SiDiary Version 6.X.X oder höher importieren können.
Überprüfen Sie, welche SiDiary-Version Sie haben, über das Menü "Hilfe" / "Über":
Achtung: Wenn Sie SiDiary in der Adware-Variante (also mit Werbung und ohne bezahlte Lizenz) betreiben, können Sie maximal Daten von einer Woche importieren.
Öffnen Sie bitte das Menü "Datei" / "Daten importieren":
Im folgenden Auswahldialog wählen Sie "SINOVO ASCII/CSV-Import" aus
(Sie benötigen mindestens die Import-Treiber-Version 6.0.X. Sie finden die Versionsnummer des Treibers in der dritten Zeile unter "SINOVO ASCII/CSV-Import"):
Anschließend klicken Sie "durchsuchen":
Im sich nun öffnenden Datei-Auswahl-Dialog wählen Sie die von C-Diary erzeugte / übertragene CSV-Datei ("c_diary_export_...") aus und bestätigen mit "Öffnen" (der Dateiauswahldialog sieht je nach Windows-Version und -Sprache anders aus!)
Jetzt sehen Sie den Namen des ausgewählten Datei im Importdialog.
Klicken Sie auf "Importieren":
Der Import-Fortschritt wird angezeigt:
Das Ergebnis wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie "Übernehmen":
Nun wird noch einmal ein Import-Fortschritt angezeigt:
...und dann das Ergebnis:
Klicken Sie auf "Schließen", um den Import abzuschließen.
9.4. SiDiary AirSync
Wenn Sie eine Internetverbindung auf Ihrem Telefon konfiguriert haben, können Sie diese Funktion nutzen.
Mit dem AirSync können Sie Ihre Tagebuchdaten aus C-Diary direkt sehr bequem über das Internet an Ihren SiDiary Online Account senden, wo die Daten dann importiert werden.
Zusätzlich (und das auch ohne dass Sie einen SiDiary-Online-Account besitzen müssen) generiert der SiDiary-Online-Server optional eine Email mit einem Dateianhang. Diese Datei enthält die C-Diary-Daten in einem Format, das Sie mit SiDiary (PC-Version) über den Java Mobile Importtreiber importieren können. So ist der AirSync also auch eine bequeme Alternative zur Datenübertragung per CSV-Export von C-Diary und CSV-Import von SiDiary.
Wenn Sie den C-Diary AirSync starten, werden Sie aufgefordert, Email und Passwort einzugeben. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie einen SiDiary-Online-Account besitzen:
Tragen Sie die zugehörigen Daten (Email-Adresse und Passwort) in den Dialog ein. Der SiDiary-Online-Server importiert Ihre Daten dann automatisch.
Wenn Sie einen SiDiary-Online-Account besitzen, dessen Email-Adresse in den Dialog eintragen, aber kein Passwort angeben (das Passwortfeld leer lassen), werden die Daten vom Server zwischengespeichert und noch nicht importiert. Wenn Sie sich das nächste Mal bei SiDiary Online einloggen, werden Sie gebeten, den Import explizit zu bestätigen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass irgend jemand Ihnen Fremddaten in Ihr SiDiary-Online-Konto einschleusen kann.
Wenn Sie einen SiDiary-Online-Account besitzen, dessen Email-Adresse in den Dialog eintragen, aber (versehentlich) ein falsches Passwort eintragen, bekommen Sie nach der Übertragung der Daten eine Fehlermeldung vom SiDiary-Online-Server. Ihre Daten werden in diesem Falle weder per Email versandt, noch zwischengespeichert, sondern sie werden verworfen. Versuchen Sie es in diesem Falle noch einmal mit dem korrekten Paßwort.
Wenn Sie einen SiDiary-Online-Account besitzen, aber eine andere als die bei SiDiary Online registrierte Email-Adresse ins Email-Feld eintragen, können Ihre Daten nicht Ihrem SiDiary-Online-Konto zugeordnet werden. Wenn Sie zusammen mit der Email-Adresse ein Paßwort eingegeben haben (gleich ob es zu einem SiDiary-Online-Account paßt oder nicht), bekommen Sie vom Server eine Fehlermeldung und Ihre Daten werden verworfen.
Lassen Sie das Passwortfeld leer, wird dann nur eine Datei mit den C-Diary-Daten an die angegebene Email-Adresse gesendet und SiDiary Online speichert oder importiert die Daten nicht.
Wenn Sie keinen SiDiary-Online-Account besitzen:
Tragen Sie Ihre Email-Adresse ins Email-Feld ein und lassen Sie das Passwort-Feld leer.
Die Daten werden an SiDiary Online gesendet, werden dort aber keinem Konto zugeordnet und der Server versendet sie nur an die von Ihnen angegebene Email-Adresse als Dateianhang (zum Import mit dem Java-Treiber von SiDiary). Die Daten werden dann auf dem Server nicht gespeichert.
Falls Sie ein Passwort eingegeben haben, aber die eingegebene Email-Adresse keinem SiDiary-Online-Konto zugeordnet werden kann, bekommen Sie eine Fehlermeldung vom Server und Ihre Daten werden verworfen.
Ihre C-Diary-Daten werden stets über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an den SiDiary-Online-Server übertragen, um Ihre Privatsphäre zu wahren.
Beachten Sie jedoch, dass die von SiDiary Online ggf. versandte Email Ihre Daten in unverschlüsselter Form enthält. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten unverschlüsselt über das Internet übertragen werden, stellen Sie also sicher, dass Sie in C-Diary Ihre SiDiary Online Kontoinformationen (Email, Passwort) korrekt eintragen und dass Sie in SiDiary Online die Email-Benachrichtigunsoption ausschalten.
9.5. Tagebuch-Info
Der Menüpunkt "Tagebuch-Info" zeigt einige statistische Informationen über Ihr C-Diary-Tagebuch.
Der berechnete HbA1c wird über die bekannte Formel aus dem ebenso angezeigten Durchschnitts-Blutzucker der vergangenen drei Monate berechnet:
("3-Monats-Durchschnitts-BZ in mg/dl" + 86) / 33.3
Beachten Sie jedoch, daß der berechnete HbA1c-Wert stark von dem tatsächlichen Wert abweichen kann! Die Genauigkeit des errechneten Durchschnittsblutzuckers und HbA1c hängt stark von Ihren BZ-Mess-Gewohnheiten ab.
10. Zusammenfassung: Bedienung über Tasten und Touchscreen
Bedeutung der Tasten auf einer numerischen Tastatur:
0: Tagesmodus / Heute
1: Neuer Eintrag
2: Meß-Erinnerung
3: Manuelles Speichern
9: Programm beenden
Touchscreen:
Tippen in den Vorschaubereich (unterer Bildschirmteil): Touchscreen-Buttons einblenden
Tippen in den Diagrammbereich (oberer Bildschirmteil): Touchscreen-Buttons ausblenden
Tippen in die Nähe des roten Punktes (obere rechte Ecke): Manuelles Speichern
11. Anhang
11.1. Technische Informationen
Die Informationen in diesem Abschnitt brauchen Sie als Benutzer von C-Diary normalerweise nicht zu kennen.
Sie dienen dem versierten Benutzer dazu, die Software besser zu verstehen, Probleme selbst zu beheben oder die Software noch effizienter nutzen zu können.
11.1.1. Speicherort der Tagebuchdatei und der CSV-Dateien
Der Speicherort der Tagebuchdatei ist so gewählt, daß er vom Dateimanager der PC-Suite, die ggf. für das Handy auf dem PC installiert wurde, erreichbar ist.
Sie können den aktuellen Speicherort der Tagebuchdatei einsehen, indem Sie aus dem Menü "Tagebuch-Info" auswählen.
In demselben Verzeichnis werden auch die beim CSV-Export erzeugten Dateien abgelegt.
11.1.2. Die Einstellungsdateien cdiary.config und cdiary.properties
C-Diary benutzt zwei Dateien, in denen Einstellungen gespeichert werden.
Die Datei cdiary.config enthält die Konfiguratoinseinstellungen, die im Konfigurationsdialog verändert werden können. Diese Datei wird bei Neukonfiguration gelöscht und neu erzeugt.
Einstellungen. die bei Neukonfiguration erhalten bleiben sollen, stehen in der Datei cdiary.properties.
Dazu zählen z.B. die Login-Daten für SiDiary Online, der Zeitpunkt des letzten CSV-Exports und des letzten AirSyncs, die Lizenzinformationen und die Namen der 26 User-Events.
Die Einstellungsdateien liegen in demselben Ordner wie die Tagebuchdatei von C-Diary.
Sie können den Speicherort feststellen, wenn Sie im Menü "Tagebuch-Info" wählen.
11.1.2.1. Definition der User-Events
Für die Konfiguration der User-Events gibt es bisher (Stand: Version 1.0 von C-Diary) keinen Dialog in der graphischen Benutzeroberfläche.
Ein entsprechender Dialog ist für eine spätere Version geplant.
Wenn Sie schon jetzt eigene User-Events definieren möchten, können Sie dies in der Datei cdiary.properties manuell tun, z.B. unter Verwendung eines Texteditors direkt auf dem Handy, oder Sie kopieren die Datei auf Ihren PC, bearbeiten sie dort, und kopieren sie anschließend zurück auf das Handy an den alten Ort.
C-Diary muß währenddessen aber komplett beendet sein, ansonsten werden Ihre manuellen Änderungen evtl. überschrieben.
11.1.2.2. Weitere Einstellmöglichkeiten
11.1.2.2.1. ForceEvents = 1
Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie allen oder den meisten Einträgen in Ihrem Tagebuch Events hinzufügen.
Wenn Sie in der cdiary.properties den Parameter ForceEvents=1 setzen, wird jedesmal nachdem der normale Eingabedialog angezeigt wurde auch der Event-Dialog angezeigt.
Normalerweise wird der Event-Dialog nur dann angezeigt, wenn ein Eintrag editiert wird oder wenn bei Neuanlegen eines Eintrages im Haupt-Dialog keine Eingabe gemacht wird.
11.2. Problembehebung
11.2.1. AirSync: "ErrNotReady: Device is not ready"
Wenn Sie versuchen, einen SiDiary AirSync durchzuführen, bekommen Sie evtl. diese Fehlermeldung:
"Synchronisation fehlgeschlagen. ErrNotReady: Device is not ready".
Grund:
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn keine Netzwerkverbindung aufgebaut werden kann.
Lösung:
Stellen Sie sicher, daß Sie guten Signalempfang mit dem Handy haben, und zwar nicht nur für Telefonie, sondern insbesondere für Datenservices. Dies wird von den meisten Telefonen durch ein spezielles Symbol signalisiert.
11.2.2. "Laden der Datenbankdatei fehlgeschlagen" / Datenbackups
C-Diary speichert Änderungen am Datenbestand im Tagebuch automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Nutzereingabe in die Tagebuchdatei.
In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, daß C-Diary bei diesem Prozess unterbrochen wird (z.B. wenn der Benutzer das Telefon genau in dem Moment abschaltet, der Akku leer ist etc.).
Dies führt zu einer defekten Tagebuchdatei, die beim nächsten Start von C-Diary dann nicht mehr geladen werden kann ("Laden der Datenbankdatei fehlgeschlagen").
C-Diary legt vor und nach jedem Speichervorgang je eine Sicherheitskopie ("Backup") der Tagebuchdatei an.
Die Backup-Datei, die nach einem erfolgreichen Speichervorgang angelegt wird, heißt "c_diary.bak1" und ist die Kopie, die am aktuellsten ist.
Vor jedem Speichern wird zusätzlich der alte Dateistatus in "c_diary.bak2" gesichert. Das ist eine Backupkopie, auf die nur dann zurückgegriffen werden muß, wenn selbst "c_diary.bak1" defekt ist.
Die Backupdateien liegen in demselben Verzeichnis auf Ihrem Telefon, wie die Tagebuchdatei "c_diary.dat".
C-Diary versucht selbständig (nach entsprechender Warnung und Bestätigung durch den Benutzer), im Falle einer beschädigten Tagebuchdatei ein Backup wiederherzustellen. Zunächst wird versucht, die neuere "c_diary.bak1" wiederherzustellen. Schlägt dies fehl, wird "c_diary.bak2" versucht zu öffnen.
11.2.3. Schriftgrößen sind zu klein oder zu groß
C-Diary wurde anfangs für QVGA-Bildschirme im Hochformat geschrieben (UIQ3-Geräte).
Mit der Zeit wurden allerdings immer mehr Symbian-Smartphones unterstützt, und besonders neuere Modelle mit Symbian S60 5th edition oder mit Symbian^3 haben größere Bildschirme mit höheren Auflösungen.
Seit C-Diary-Version 1.24 werden die Schriftgrößen der Datumszeile und des Vorschaubereiches dynamisch an die Bildschirmgröße angepasst, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Da ich C-Diary nicht auf jedem verfügbaren Telefon bzw. mit jeder verfügbaren Konfiguration testen kann, könnte diese dynamische Anpassung auf einigen Geräten evtl. nicht korrekt arbeiten.
Wenn Sie finden, daß die Schriftgrößen zu klein oder zu gr0ß sind auf Ihrem Telefon, tun Sie bitte folgendes:
- Schreiben Sie mir eine Email mit einer Beschreibung des Problems und wie Sie es gerne gelöst hätten
- Wenn möglich, hängen Sie an die Email einen Screenshot (Bildschirmfoto) des Problems an
- Sie können versuchen, die Schriftgröße selbst anzupassen, indem Sie den Parameter MaxFonStSize in der Konfigurationsdatei cdiary.properties ändern.
Die Voreinstellung ist 36 (Pixel). Der Wert begrenzt die von der Dynamik berechnete maximale Schriftgröße.
Wenn die Schrift auf Ihrem Telefon zu groß erscheint, reduzieren Sie diesen Wert, z.b. auf 30 oder 24.
Wenn die Schrift auf einem Telefon mit großem Bildschirm / hoher Auflösung zu klein erscheint, versuchen Sie einen höheren Wert, z.B. 40, 44 oder 48.
Beachten Sie, daß sich diese Einstellung nur auf die Datumszeile über dem Diagramm und auf den Vorschaubereich unter dem Diagramm auswirkt.
Menütexte, die Achsenbeschriftungen des Diagramms usw. können damit nicht beeonflußt werden.
Beachten Sie außerdem, daß Sie C-Diary vor dem Verändern der Datei cdiary.properties erst beenden müssen und nach dem Ändern neu starten müssen, damit die Änderungen bestehen bleiben und wirksam werden.
11.3. Unterstützte Handy-Modelle
Hier sind die Handymodelle aufgelistet, auf denen C-Diary installierbar und lauffähig sein sollte. "Sollte" deswegen, weil C-Diary nicht auf allen Geräten getestet wurde.
Es ist hier außerdem ersichtlich, welche der unterschiedlichen SIS-Versionen jeweils verwendet werden muß:
Stand dieser Liste: 23.12.2010
Informationsquelle: Wikipedia
Diese Liste ist evtl. nicht vollständig.
Symbian^3:
* Nokia N8
* Nokia E7
* Nokia C6-01
* Nokia C7
* Nokia X7
S60_5th:
* Nokia 5230/5235
* Nokia 5530 XpressMusic
* Nokia 5800 XpressMusic
* Nokia N97
* Nokia N97 mini
* Nokia X6
* Nokia C6-00
* Samsung i8910 HD
* Sony Ericsson Satio (Konzeptname: Idou)
* Sony Ericsson Vivaz
* Sony Ericsson Vivaz Pro
S60_3rd:
* Nokia 3250
* Nokia 5500
* Nokia E50
* Nokia E60
* Nokia E61
* Nokia E61i
* Nokia E62
* Nokia E65
* Nokia E70
* Nokia N71
* Nokia N73
* Nokia N75
* Nokia N77
* Nokia N80
* Nokia N80 Internet Edition
* Nokia N91
* Nokia N92
* Nokia N93
* Nokia N93i
* LG KS10 JoY
* LG KT610
* Nokia 5700 XpressMusic
* Nokia 6110 Navigator
* Nokia 6120 classic
* Nokia 6121 classic
* Nokia 6124 classic
* Nokia 6290
* Nokia E51
* Nokia E63
* Nokia E66
* Nokia E71
* Nokia E90 Communicator
* Nokia N81
* Nokia N81 8GB
* Nokia N82
* Nokia N76
* Nokia N95
* Nokia N95 8GB
* Samsung SGH-G810
* Samsung SGH-i520
* Samsung SGH-i450
* Samsung SGH-i550
* Samsung SGH-i560
* LG KT770
* Nokia 5320 XpressMusic
* Nokia 5630 XpressMusic
* Nokia 5730 XpressMusic
* Nokia 6220 classic
* Nokia 6210 Navigator
* Nokia 6650 (nur bei T-Mobile)
* Nokia 6700 slide
* Nokia 6720 classic
* Nokia 6730 classic (nur bei vodafone)
* Nokia 6710 Navigator
* Nokia 6760 slide
* Nokia C5-00
* Nokia E52
* Nokia E55
* Nokia E71x
* Nokia E72
* Nokia E75
* Nokia N78
* Nokia N79
* Nokia N85
* Nokia N86 8MP
* Nokia N96
* Samsung i7110
* Samsung i8510 Innov8
S60_2nd:
* Nokia 6600
* Panasonic X700
* Panasonic X800
* Samsung SGH-D710
* Samsung SGH-D720
* Samsung SGH-D730
* Nokia 3230
* Nokia 6260
* Nokia 6620
* Nokia 6670
* Nokia 7610
* Nokia 6630
* Nokia 6680
* Nokia 6681
* Nokia 6682
* Lenovo P930
* Nokia N70
* Nokia N72
* Nokia N90
* Samsung SGH-Z600
UIQ3:
* Sony Ericsson P1/Sony Ericsson P1i/P1c (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson M600/Sony Ericsson M600i/M608c (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson P990/Sony Ericsson P990i/P990c (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson W950/Sony Ericsson W950i/W958c (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson W960/Sony Ericsson W960i/W960c (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson G700 (UIQ 3.0)
* Sony Ericsson G900 (UIQ 3.0)
* Motorola RIZR Z8/Motorola Nahpohos Z8 (UIQ 3.1)
* Motorola RIZR Z10 (UIQ 3.2)
UIQ2:
* Sony Ericsson P800 (UIQ 2.0)
* Sony Ericsson P900 (UIQ 2.1)
* Sony Ericsson P910 (UIQ 2.1)
* Motorola A920 (UIQ 2.0)
* Motorola A925 (UIQ 2.0)
* Motorola A1000 (UIQ 2.1)
* Motorola M1000 (UIQ 2.1)
* Benq P30 (UIQ 2.0)
* Benq P31 (UIQ 2.1)
* Nokia 6708 (UIQ 2.1)
* Arima U300 (UIQ 2.0)
* Arima U308 (UIQ 2.1)
12. Unterstützung bei Problemen
Wenn Sie Fragen oder Probleme mit der Benutzung von C-Diary haben, oder wenn Sie wider Erwarten noch Programmierungsfehler entdecken, wenden Sie sich bitte direkt an den Autor.
hermocom
Dipl.-Ing. Daniel Hertrich
Achstraße 21
85077 Manching